Seit 2006 gibt es den «ArealVerein Lagerplatz». Im Jahr 2024 trat der langjährige Vorstand zurück und machte Platz für eine jüngere Generation. An der diesjährigen Generalversammlung wurde das Gremium um drei weitere Personen erweitert. Wir gratulieren zum gelungenen Generationenwechsel und freuen uns auf eine gute und wirkungsvolle Zusammenarbeit!
2006 schlossen sich rund 100 damalige (Zwischen-)Mieterinnen und Mieter des Lagerplatzes zusammen und gründeten den «ArealVerein Lagerplatz» als Sprachrohr der Mieterschaft. Der Auslöser waren Gerüchte über einen Verkauf und den drohenden Abriss des gesamten Areals, dessen Eigentümerinnen damals Sulzer und die Post waren. Dies veranlassten die Mieterschaft dazu, sich zu organisieren. Ihr Ziel: das Areal erhalten und nicht verdrängt werden. Mit grossem Einsatz suchten sie nach einer Investorin, die ihre Vision unterstützen würde. Dem Engagement des ArealVereins ist es massgeblich zu verdanken, dass die Stiftung Abendrot das Areal 2009 erwerben konnte. Seither wurde es in intensiver Zusammenarbeit mit dem Verein zu einem lebendigen, vielseitig genutzten Quartier entwickelt.
Ein besonderer Dank gilt dem langjährigen Vorstand, der 2024 zurückgetreten ist: Christina Müller, Monika Kilga, Hannes Moos, André Rüegger und Bua Sipatseng. Sie haben weit mehr geleistet als die reine Vertretung der Mieterschaftsinteressen. Mit unermüdlichem Engagement bewahrten und prägten sie die Geschichte, die Atmosphäre und den einzigartigen Charakter des Ortes. Sie waren die Schnittstelle zwischen dem Areal und den Menschen und schufen Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und Identifikation.
Die Liste der Ideen, Projekte und Themen, an denen dieser Vorstand mitgewirkt, welche er angeschoben, begleitet und umgesetzt hat, ist bemerkenswert: die Schaffung eines «Lagerplatz-Wohnzimmers» mit Kaminecke im Museum Schaffen, die Einführung eines monatlichen Stammtisches, der Lagerplatz-Batzen als eigene Währung, die gemeinschaftliche Namensfindung für die vier Areal-Plätze mit künstlerischer Umsetzung sowie die Begrünung des Areals, die dem Lagerplatz seinen besonderen Charme verleiht.
Liebe Christina, liebe Monika, liebe Bua, lieber Hannes und lieber André
Der regelmässige Austausch mit euch hat uns als Eigentümerin geholfen, immer wieder neu zu verstehen, was der Mieterschaft wichtig ist, worauf es euch ankommt, was aus eurer Sicht den Lagerplatz zu dem Ort macht, der er ist, wo aus eurer Sicht seine Potenziale liegen - und wo nicht. Auch wenn wir nicht immer gleicher Ansicht oder Meinung waren, haben wir die Zusammenarbeit durchgehend als offen und fair erlebt, als konstruktiv und von einem soliden, über die Jahre gewachsenen Grundvertrauen getragen. Im Namen der Stiftung Abendrot und der Projektsteuerung Lagerplatz sehr herzlichen Dank dafür!
Der Generationenwechsel war schon länger ein Thema und vollzog sich 2024 schliesslich rasant: Als hätten sie eine günstige Gelegenheit beim Schopfe gepackt, trat der gesamte Vorstand an der Generalversammlung im März geschlossen zurück und übergab die Verantwortung an seine Nachfolgerinnen und Nachfolger: Christine Sima, Patrick Baur, Mario Bisquolm und Andreas Rudolf. Als letzten Akt organisierten die «Ehemaligen» die Installation der imposanten Ankerskulptur des Künstlerduos Nordschwarz, Zürich, die am 22. März 2024 bei strahlendem Frühlingswetter mit einem kleinen Apéro eingeweiht wurde.
Der Neustart brachte auch für Abendrot Herausforderungen mit sich: Rollen mussten neu definiert, hinterfragt und diskutiert werden. Rückblickend war es jedoch ein bereichernder Kennenlernprozess. Zukünftige gemeinsame Themen sind die Integration neuer Nutzerinnen und Nutzer, die ab 2026 mit dem Ausbau und der Aufstockung von Halle 181 hinzukommen, sowie die Entwicklung von Verkehr, Mobilität und Umgebungsgestaltung. Die übergeordnete Frage bleibt: Wie kann sich der Lagerplatz konsequent gegenüber der kommerziellen Entwicklung auf dem benachbarten Lokstadt-Areal abgrenzen ohne dabei kitschig zu werden?
Es bleibt spannend! Leider trat Andreas Rudolf Ende letzten Jahres aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand zurück. Umso mehr freut es uns, dass der noch junge Vorstand an der Generalversammlung vom 3. März 2025 drei weitere Mitglieder gewinnen konnte. Der ArealVerein bleibt eine bewährte, aber zugleich lebendige Institution am Lagerplatz. Wir gratulieren!
Projektleitung Abendrot: Tina Puffert